Gewerkschaftler

Gewerkschaftler
Werk:
Das altgerm. Substantiv mhd. werc, ahd. werc‹h›, niederl. werk, engl. work, schwed. verk ist – wie das unter wirken behandelte Verb – verwandt mit griech. érgon »Arbeit, Werk« ( Energie) und armen. gorc »Arbeit«, weiterhin wahrscheinlich mit aind. vrajá-ḥ »Hürde, Umhegung«, awest. varəz- »absperren«, griech. eírgein »einschließen«, air. fraig »Wand«. Alle diese Wörter bedeuten wahrscheinlich »flechten, mit Flechtwerk umgeben« und gehören damit zu der unter Wurm behandelten idg. Wortgruppe. Siehe auch den Artikel Wurst. – Eine Bildung zu »Werk« ist das heute veraltete Gewerke (mhd. gewerke »Handwerks-, Zunftgenosse; Teilhaber an einem Bergwerk«). Dazu trat im 16. Jh. die Ableitung Gewerkschaft »Angehörige eines bestimmten Berufes«, besonders aber »bergbauliche Genossenschaft«; die Verwendung im Sinne von »Zusammenschluss von Industriearbeitern; Organisation der Arbeitnehmer zur Durchsetzung ihrer sozialen Interessen« kam in der 2. Hälfte des 19. Jh.s auf, beachte dazu die Bildungen Gewerkschafter, Gewerkschaftler und gewerkschaftlich. Eine weitere Bildung zu »Werk« ist das Verb bewerkstelligen, das Ende des 17. Jh.s die Fügung »werkstellig machen« »ins Werk setzen« verdrängte. – Abl.: werken »handwerklich arbeiten, praktisch tätig sein« (mhd. werken, ahd. werkōn), dazu werkeln »(als Nichtfachmann) handwerklich arbeiten, tätig sein« (17. Jh.; vielleicht in Anlehnung an veraltetes »Werkeltag« »Werktag«). Zus.: Werkstatt »(handwerkliche) Arbeitsstätte« (spätmhd. wercstat); Werkstoff (als Ersatzwort für »Material« zu Beginn des 19. Jh.s geschaffen); Werktag »Arbeitstag« (mhd. werctac); werktätig »arbeitend, einen Beruf ausübend« (16. Jh.), dazu Werktätige »jemand, der werktätig ist« (1. Hälfte des 20. Jh.s); Werkzeug »handwerkliches Gerät« (mhd. wercziug, für älteres ‹ge›ziuc).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gewerkschaftler — Zu diesem Stichwort gibt es keinen Artikel. Möglicherweise ist „Gewerkschafter“ gemeint. Kategorie: Wikipedia:Falschschreibung …   Deutsch Wikipedia

  • Gewerkschaftler — Gewerkschaftsmitglied; Gewerkschafter * * * Ge|werk|schaf|ter [gə vɛrkʃaftɐ], der; s, , Ge|werk|schaf|te|rin [gə vɛrkʃaftərɪn], die; , nen, Ge|werk|schaft|ler [gə vɛrkʃaftlɐ], der; s, , Ge|werk|schaft|le|rin [gə vɛrkʃaftlərɪn], die; , nen:… …   Universal-Lexikon

  • Gewerkschaftler — Ge·wẹrk·schaf·ter, Ge·wẹrk·schaft·ler der; s, ; ein Mitglied oder Funktionär einer Gewerkschaft || hierzu Ge·wẹrk·schaf·te·rin, Ge·wẹrk·schaft·le·rin die; , nen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gewerkschaftler — Ge|wẹrk|schaft|ler usw. vgl. Gewerkschafter usw …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ludwig Becker (Gewerkschaftler) — Ludwig Becker (* 25. Oktober 1892 in Schwäbisch Gmünd; † 4. April 1974 in Stuttgart Bad Cannstatt) war ein kommunistischer Politiker, Gewerkschafter und Widerstandskämpfer Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 In der Arbeiterbewegung …   Deutsch Wikipedia

  • Gewerkschaftsmitglied — Gewerkschaftler; Gewerkschafter * * * Ge|wẹrk|schafts|mit|glied, das: Mitglied einer Gewerkschaft. * * * Ge|wẹrk|schafts|mit|glied, das: Mitglied einer Gewerkschaft: Das Parlament braucht ebenso er wie Arbeitgebervertreter (Woche 28. 2. 97, 2) …   Universal-Lexikon

  • Giesberts — Johannes Giesberts, auch Johann (* 3. Februar 1865 in Straelen; † 7. August 1938 in Mönchengladbach) war ein deutscher Gewerkschaftler und Politiker (Zentrum). Rei …   Deutsch Wikipedia

  • Gorlas — Johannes Gorlas (* 31. Januar 1934 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Chemie Ingenieur, Gewerkschaftler und Politiker (SPD). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Gewerkschaft 3 Partei 4 Abgeordneter …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Giesberts — Johannes Giesberts, auch Johann (* 3. Februar 1865 in Straelen; † 7. August 1938 in Mönchengladbach) war ein deutscher Gewerkschaftler und Politiker (Zentrum). Rei …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schn — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”